Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Rechtliche und soziale Stellung von Mann und Frau
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Sie gilt seit Anfang 2016: Großunternehmen müssen bei der Besetzung ihrer Aufsichtsratsposten eine Frauenquote von 30 Prozent einhalten oder Posten unbesetzt lassen. Warum ist ein Gesetz nötig, um die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern zu fördern? Welche Meilensteine gibt es in der Geschichte der Frauenrechte? Und wie sieht es eigentlich bei unseren europäischen Nachbarn aus? Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Erklärungsansätze für die fehlenden Frauen in Führungspositionen kennen und setzen sich mit verschiedenen Lebensmodellen auseinander, die sie als Optionen für ihr eigenes Leben bewerten. So bilden sie sich ein eigenes Urteil über die Sinnhaftigkeit der Quotenregelung und denken über alternative Förderungsmöglichkeiten für Frauen nach.
Die SuS beschäftigen sich zunächst mit typischen Stereotypen zu den beiden Geschlechtern. Anschließend lernen sie den Begriff der Frauenquote kennen und untersuchen im Rahmen einer Umfrage, was ihr Umfeld über die Frauenquote weiß und denkt.
Die SuS lernen die Geschichte der Frauenrechte kennen. Weiterhin setzen sie sich mit verschiedenen Texten zur Frauenquote auseinander. In diesen werden unterschiedliche Aspekte und Meinungen präsentiert, sodass auch die Lernenden nach und nach einen eigenen Standpunkt zur Thematik herausbilden können.
Die SuS lernen, wie es in anderen Ländern um die Frauenquote steht. Weiterhin lernen sie vier Frauen kennen, welche trotz Kind nicht auf ihre Karriere verzichten wollten. Sie sammeln zudem Pro- und Kontra-Argumente zur Frauenquote und vertreten diese in einem Rollenspiel. Schließlich erfahren die SuS mehr über einen Vater, der in Elternzeit ist.
In einer Lernerfolgskontrolle stellen die SuS ihr erworbenes Wissen unter Beweis, indem sie eine Karikatur interpretieren. Weiterhin erläutern sie den Begriff "gläserne Decke" und diskutieren die Unvereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ziel der Doppelstunde ist, dass die SuS sich mit der Ungleichheit von Frauen und Männern in der Gesellschaft und der Arbeitswelt befassen.