Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Politische Ordnung auf Europaebene
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das Material bietet 6 Ideen für verschiedene Spiele, die im Politikunterricht ohne große Vorbereitung eingesetzt werden können. Dabei werden unterschiedliche Themen des Lehrplans wie beispielsweise Parteien und die EU aufgegriffen.
Die SuS analysieren den Beitritt der Türkei in die EU anhand einer Karikatur. Anschließend werden die Entwicklung der Türkei, der Putschversuch und der Zusammenhang mit der EU in einer Stationenarbeit bearbeitet. Zuletzt erstellen die SuS eine Infosendung zur Türkei und beantworten Fragen mit der Methode der Windrose.
Für viele Bürger ist die EU ein abstraktes Gebilde, dabei nimmt sie mehr Einfluss auf den Alltag jedes Einzelnen, als uns oftmals bewusst ist. Welche Bereiche dies sind, erarbeiten Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Dabei führen sie auch ein Gedankenexperiment durch, welche Folgen es für ihr ganz persönliches Leben hätte, wenn es die EU nicht gäbe und arbeiten in einer Gruppenarbeit gemeinsam Vorschläge zur Verbesserung der EU heraus. Wie die EU überhaupt erst entstanden ist und welche Motive und Ziele sie verfolgt, ist ebenfalls Teil dieses Beitrags. Eine Fragenrallye zur EU sowie die Darstellung der Entstehungsgeschichte der Europäischen Union in Form von Standbildern fördern den handlungsorientierten Zugang zu dieser recht abstrakten Thematik. Die Erfahrungen, Wünsche und Vorstellungen der Schüler in Bezug auf die EU stehen dabei immer im Mittelpunkt.
Die Grafik zeigt die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland bei der Europawahl. Unterteilt ist die Darstellung nach Altersgruppen. Ein sich anschließender Text verdeutlicht die Intention der Grafik.
Anlass für die Unterrichtseinheit Lobbyismus, eine Gefahr für die Demokratie? waren die Skandale um die Beschaffung von Schutzmasken, in die Parlamentarier des Bundestags 2020 verstrickt waren. Am Beispiel der Digitalisierung von Schulen und dem Neubau einer Güterbahnstrecke sollen die Schüler die Funktionsweise, die Gefahren aber auch die Vorteile von Lobbyismus erarbeiten und diskutieren. Am Ende analysieren sie schließlich die Ziele des Anfang 2021 beschlossenen Lobbyregisters.
Die SuS lernen sowohl interne als auch externe Gegner der EU kennen. Sie setzen sich in einem Gruppenpuzzle näher mit den Argumenten der verschiedenen Gegner auseinander und beurteilen diese kritisch.
Die SuS nähern sich zunächst mit Hilfe verschiedener Bildimpulse dem Thema an. Anschließend setzen sie sich in einer Fragenrallye spielerisch mit verschiedenen Aspekten der Europäischen Union auseinander und prüfen so ihr Vorwissen. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Zu den Herausforderungen fachdidaktischer Diagnostik zählt neben der Diagnose von Vorstellungen, Vorwissen, Einstellungen oder auch Interessen der SuS insbesondere die Diagnose fachlicher Kompetenzen. Informationen für die Lehrperson sind enthalten.
Die SuS fällen, anhand einer Reihe von Informationstexten, begründete Werturteile über die politische Legitimation der kommunistischen Partei Chinas.
In unserem Alltag hat die Musik ihren festen Platz, egal, ob man beim Autofahren Radio hört, einkauft, im Restaurant essen geht, sich Filme ansieht, mit der eigenen Band probt oder ein Konzert besucht. Was der digitale Strukturwandel für Musikbranche und Künstler/-innen bedeutet, wie viel uns das Kulturgut Musik wert ist, was einen Song politisch macht und wie man ein Festival organisiert – mit diesem Heft laden wir Sie ein, viele spannende Fragen rund um Musik mit Ihren Schüler/-innen zu erörtern. in unserem Alltag hat die Musik ihren festen Platz, egal, ob man beim Autofahren Radio hört, einkauft, im Restaurant essen geht, sich Filme ansieht, mit der eigenen Band probt oder ein Konzert besucht. Was der digitale Strukturwandel für Musikbranche und Künstler/-innen bedeutet, wie viel uns das Kulturgut Musik wert ist, was einen Song politisch macht und wie man ein Festival organisiert – mit diesem Heft laden wir Sie ein, viele spannende Fragen rund um Musik mit Ihren Schüler/-innen zu erörtern.
Konkrete Ziele des Fachunterrichts in der politischen Bildung werden näher durchleuchtet. Lehrpersonen erhalten Informationen über die Bildungsaufgabe, die Kompetenzen und die Grenzen dieses Faches.
Wie die meisten politischen und ökonomischen Gegenstände, so werden auch die Probleme der internationalen Wirtschaftsbeziehungen immer stärker in einen moralischen Diskurs eingebunden. Didaktische Informationen für Lehrpersonen.
Die Vermittlung der politischen Urteilsfähigkeit gehört zum Kernauftrag der politischen Bildung. Da die Bildung eines politischen Urteils mehr ist als die Artikulation einer Meinung, kann man in der Förderung der Urteilsfähigkeit auch das anspruchsvollste Ziel der politischen Bildung sehen. Informationen für Lehrpersonen.
Politische Europabildung will (angehende) Bürgerinnen und Bürger zur politischen Urteilsbildung und aktiven Teilhabe in der Europäischen Union (EU) befähigen. Damit leistet sie einerseits einen wichtigen Beitrag zur politischen Mündigkeit der Lernenden, andererseits schafft sie notwendige Voraussetzungen für eine funktionierende Demokratie in der EU.
Der zeitgeschichtliche Hintergrund des Beutelsbacher Konsenses und dessen „Karriere“ werden skizziert. Auch das oftmals falsch interpretierte Überwältigungsverbot und aktuelle Kontroversen finden Erwähnung. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Der Beitrag thematisiert die politische Theorie als Hintergrund der Politischen Bildung. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Ziel der Doppelstunde ist die Reflexion der eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Vorstellungen von Europa bzw. der Europäischen Union. Durch den Austausch über das Thema wird eine Horizonterweiterung oder auch ein Perspektivenwechsel ermöglicht.
Ziel der Doppelstunde ist, das Vorwissen der SuS über Europa als Ganzes und seine einzelnen Bestandteile zu bündeln. Besonders der geografische Aspekt ist hier wichtig, um später das politische und wirtschaftliche Agieren mancher EU-Länder nachvollziehen zu können.
Ziel der Stunde ist die Auseinandersetzung mit der Genese der Europäischen Gemeinschaft. Die SuS sollen sich einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der europäischen Zusammenarbeit und die zeitliche Eingliederung der Länder verschaffen. In dieser Stunde liegt das Hauptaugenmerk auf der individuellen Umsetzung der Informationen eines Fließtextes in eine Form, die sich dem SuS erschließt und zum gezielten Lernen geeignet ist. Bei unsicheren oder ungeübten Gruppen bietet es sich an, verschiedene Optionen der Umsetzung konkret zur Wahl zu stellen, bspw. eine Tabelle, eine Zeitskala oder eine Mindmap.