Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Konfliktsituationen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mithilfe von kooperativen Arbeitsformen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen zum Thema 'Wirtschaften'. Sie befassen sich dabei u.a. mit dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, mit dem Umfang mit Geld sowie mit Krediten.
Mithilfe des vorliegenden Materials beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler näher mit Vorurteilen gegenüber anderen Menschen. Dabei setzen sie sich mit ihren eigenen, oft unbewusst entstehenden Vorurteilen sowie den Gründen dafür auseinander und überlegen sich, wie man diesen begegnen könnte.
Schon während des Ersten Weltkrieges entstand die Idee, einen Internationalen Strafgerichtshof zu gründen. Doch solche Initiativen scheiterten vor allem daran, dass verschiedene Nationen es ablehnten, sich einer übergeordneten Institution unterzuordnen. Doch die Kriegsverbrechen, die während des Jugoslawienkrieges und des Völkermordes in Ruanda begangen wurden, gaben Initiativen zur Errichtung eines international agierenden Strafgerichtshofes erneut Vorschub. In dieser Unterrichtseinheit erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen zu Entstehungshintergrund, Zuständigkeitsbereich, Vertragsparteien sowie den bisherigen Fällen des Strafgerichtshofes. Die Lösungen sind enthalten. Sie können die kurze Unterrichtseinheit auf Ihrem PC mit dem Adobe-Reader lesen. Alle Unterrichtseinheiten sind so angelegt, dass Sie die Seiten einfach auf DIN-A4-Größe ausdrucken und direkt als Kopiervorlage nutzen können.
Der Download bietet Ihnen komplett aufbereitete, auf das kooperative Lernen ausgerichtete Materialien für Ihren Politikunterricht in den Klassen 9 und 10. Im Mittelpunkt steht das ThemaZwischen Schule und Beruf. Dieses wird mit der kooperativen Lernform Runder Tisch verknüpft und durch Lehrerhinweise eingeführt, die die Methode kurz vorstellen sowie fachdidaktische Anmerkungen, Hinweise zur Durchführung und zur Gruppeneinteilung geben.Die passenden Materialien schließen sich in Form von Kopiervorlagen direkt an. Abgerundet wird die Einheit durch einen Methodensteckbrief, der die kooperative Lernmethode nochmals übersichtlich auf einer Seite vorstellt. Mit der Methode Runder Tisch soll den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten zu reflektieren. Der Runde Tisch bietet sich hier besonders an, da die Schüler die Stunde über gemeinsam in einer Kleingruppe arbeiten und dies den Austausch untereinander erleichtert. Mitschüler können jederzeit auf das Gesagte reagieren, weitere Informationen geben oder Bestehendes ergänzen. So bekommen die Lernenden auch ein Feedback aus ihrem Umfeld.Inhaltliche SchwerpunkteMethodenMethodenlernenMethodenkompetenzKooperationKooperatives LernenKooperative ArbeitsformenTeamarbeitKommunikationHeterogenitätSozialkompetenzSie können die kurze Unterrichtseinheit auf Ihrem PC mit dem Adobe-Reader lesen. Alle Unterrichtseinheiten sind so angelegt, dass Sie die Seiten einfach auf DIN-A4-Größe ausdrucken und direkt als Kopiervorlage nutzen können.Ihr Vorteil: Direkt nach Beendigung des Bestellprozesses können Sie die gekauften Materialien herunterladen und sofort einsetzen.
Die Schülerinnen und Schüler füllen die Lücken in zwei Definitionen zum Thema und diskutieren darüber. Im Anschluss schreiben sie ein Akrostichon. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Eingebettet in das Thema "Menschen mit Behinderung" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das genannte Thema sinnvoll mit den Lehrplänen verknüpfen lässt. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Einheit vorgestellt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.