Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Internationale Konflikte

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Von IWF bis WTO: internationale Wirtschaftsorganisationen im Fokus

Die SuS erhalten einen breiten Einblick in internationale Wirtschaftsorganisationen, deren Aufgaben, Ziele und Mitglieder. Die SuS lernen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Handeln der Organisationen IWF, OECD, OPEC, WTO und Weltbank. Eine Feedback-Dartscheibe ermöglicht eine abschließende Methodenreflexion.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Erdkunde_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsgeographie, Unsere Erde, Gemeinschaft, Globalisierung, Wirtschaft, Toleranz und soziale Integration, Internationale Institutionen, Globale politische Strukturen, Strukturen der Weltwirtschaft, Integration und Kooperation, Dimensionen der Globalisierung, Organisationen und Institutionen, IWF, WTO, Wirtschaftsorganisationen, OPEC, OECD, TRIPS, globale Weltwirtschaft, Internationaler Währungsfond, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Weltbank, Welthandel, staatliche Zusammenschlüsse, Globalisierung

Wirtschaft Politik Erdkunde Gymnasium Gesamtschule Mittelschule Realschule 10-13 . Klasse 20 Seiten Raabe

Der Syrienkonflikt

Wie entwickelte sich der Syrienkonflikt? Welche Ziele haben die verschiedenen Kriegsvertreter? Und welche Rolle spielt die Religion? Der Syrienkonflikt ist der prägendste Konflikt des letzten Jahrzehnts und wirft viele Fragen auf. In dieser Unterrichtseinheit eignen sich die Schülerinnen und Schüler anahnd von Erklärvideos und interaktiven PowerPoints die Hintergründe zum Syrienkonflikt an. Zum Abschluss wenden sie das Gelernte in einem simulierten Friedensgipfel an und werden sich bewusst, wie schwierig eine Lösungsfindung ist.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Gemeinschaft, Zeitgeschichte, Jugendgruppen, Nachkriegszeit, Verhalten bei Konflikten, Konflikt, Flucht, Partei, Gipfel, Niveau, Ausweg

Geschichte Politik Gesamtschule Mittlere Schulen Realschule Gymnasium Mittelschule Sekundarstufe 1 9-10 . Klasse 39 Seiten Raabe

Krieg und Frieden -

Die Menschheitsgeschichte und auch die Gegenwart sind von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt. Schülerinnen und Schüler, die geflüchtet sind, haben selbst erfahren, was Krieg bedeutet. Die meisten kennen das Thema aber nur aus Geschichtsbüchern und aus den Nachrichten. Diese Reihe erklärt den Jugendlichen, was Krieg und Frieden eigentlich bedeuten, wie Kriege entstehen und wie Frieden möglich ist.

Zum Dokument

Keywords

Politik Philosophie Gymnasium Berufliche Schule 11 . Klasse 27 Seiten Raabe

Friedenssicherung und Entwicklungszusammenarbeit

Im Jahr 2020 ist die Anzahl der kriegerischen Auseinandersetzungen wieder gestiegen. Laut der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) gab es 2020 29 Kriege und bewaffnete Konflikte. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten der zivilen Bearbeitung von Konflikten kennen und verstehen den Zusammenhang von Frieden und Entwicklung.

Zum Dokument

Keywords

Politik Berufliche Schule 10-12 . Klasse 33 Seiten Raabe

Der Arktis-Konflikt

Nachdem die SuS ihr Vorwissen zum Thema "Internationale Beziehungen" aktiviert haben, lernen sie die Methode der Konfliktanalyse kennen. Diese wenden sie anschließend auf den Arktis-Konflikt an. In einem nächsten Schritt erfahren sie etwas über geografische Kriterien zur Bestimmung von Gebietsansprüchen. Schließlich bewerten sie den russischen Verstoß am Nordpol anhand politischer Denkschulen.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Internationale Beziehungen, Frieden und Sicherheit, Konfliktmerkmale, Internationale Konflikte, Nordpol, Arktis-Konflikt, internationale Beziehungen, internationale Konflikte, politische Konflikte, Konfliktanalyse, Konfliktparteien, Verfassung der Meere, klassischer Realismus, Institutionalismus

Politik Gymnasium Gesamtschule 11-13 . Klasse 12 Seiten Raabe

Konflikt und Kooperation - in Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen

Ein wesentliches Ziel (internationaler) Konflikte besteht darin, zu einer Konfliktregelung zu kommen. Diese möglichst unter Vermeidung gewaltsamer Mittel zu erreichen, ist das Bestreben der Friedensforschung. Es ist aber auch das Credo der Charta der Vereinten Nationen. Bevor näher auf die UNO eingegangen wird, sollen einige wichtige Theorieansätze zur Analyse und Regelung internationaler Konflikte kurz dargestellt werden.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Internationale Beziehungen, Frieden und Sicherheit, UNO, Konfliktmerkmale, Internationale Konflikte, Vereinte Nationen, internationale Konflikte, Definition von Konflikten, Konfliktlösung, Realismus, Idealismus, Demokratischer Frieden, kollektive Sicherheit

Wirtschaft Politik Gesamtschule Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Der Nahostkonflikt – ein Fallbeispiel für die Konfliktanalyse

Ziel der ersten Stunde ist es, den Nahostkonflikt mithilfe von Instrumenten der internationalen Konfliktanalyse zu bewerten und einzuordnen.

Zum Dokument

Keywords

Politik Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Was sind Wesen und Aufgaben der Bundeswehr?

Die Farbfolie (M 1) zeigt Soldaten bei der öffentlichen Gelöbniszeremonie und dagegen protestierende Clowns. Legen Sie die Folie auf und fragen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit dem Gelöbnis der Bundeswehr auf sich hat. Was geloben die jungen Rekruten und vor allem wem gegenüber? Und warum gibt es gegenüber dieser militärischen Zeremonie Protest? Im Arbeitsblatt (M 2) sind grundlegende Informationen zum Auftrag der Bundeswehr gefragt. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich außerdem mit dem Begriff Verteidigung auseinander. Dies wird in M 3 vertieft – was bedeutet Einsatz für den Frieden, welche Beispiele lassen sich dazu anführen? Im Schaubild steht der Begriff „Kämpfen“ gleichberechtigt neben den anderen Arbeitsschwerpunkten „Helfen“, „Vermitteln“ und „Schützen“.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Internationale Beziehungen, Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, NATO, Frieden und Sicherheit, Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland, Rolle der Bundeswehr, Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetz, Soldaten, BRD, Gelöbnisfeier, Rekruten, Eid, Wehpflichtigen, Zeitsoldaten, Provokation, Militarisierung, Verteidigung, Oberbefehlshaber, GG, Grundgesetz, Konflikte, Krieg, Kampf, Schutz

Politik Berufliche Schule 11-13 . Klasse 6 Seiten Raabe

Internationale Konflikte - Das Thema im Politik- und Wirtschaftsunterricht

Internationale Konflikte sind ein wichtiger Gegenstand politischer Bildung. Die SuS werden auf viellfältige Weise mit internationalen Konflikten konfrontiert: durch die Berichterstattung der Medien, die sie auch persönlich treffenden Konsequenzen von Konflikten (z.B. Reisewarnungen) oder das Schicksal von Flüchtlingen in ihrer Nachbarschaft. Die Beiträge in diesem Heft machen Vorschläge, wie die SuS sich auch kritisch mit den ihnen täglich begegnenden Informationen auseinanderzusetzen lernen.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Internationale Beziehungen, Frieden und Sicherheit, Konfliktmerkmale, Internationale Konflikte, ökonomische Perspektive auf internationale Konflikte, internationale Konflikte im Alltag, Konfliktthemen, Themen für den Politik- und Wirtschaftsunterricht

Wirtschaft Politik Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 1 Seiten Friedrich

Was ist die Bundeswehr und was macht sie? / Vor welchen neuen Herausforderungen steht die Bundeswehr?

Welche Aufgaben hat die Bundeswehr? Die Folie in M 1 beantwortet diese Frage und bietet den Lernenden einen visuellen Einstieg in die Unterrichtseinheit. Die Fotos zeigen, wie vielfältig die Aufgabenbereiche der Bundeswehr sind: von der Verteidigung bis zur zivilen Aufbauhilfe bei Naturkatastrophen. Wie ist die Bundeswehr aufgebaut? Gibt es dort auch Frauen? Vier Texte liefern den Schülerinnen und Schülern in M 2 die wichtigsten Eckdaten zur Bundeswehr. Mithilfe eines Gruppenpuzzles informieren sich die Lernenden gegenseitig über die von ihnen gelesenen Abschnitte. Durch das Zuordnen von Textauszügen aus dem Grundgesetz zu sinngemäßen Aussagen in einfacher Alltagssprache erfassen Ihre Schülerinnen und Schüler in M 3, an welche nationale Rechtsgrundlage die Bundeswehr gebunden ist. In M 4 erfahren die Lernenden, dass sich die Bundeswehr auch an die internationale Charta der Vereinten Nationen halten muss. Mithilfe der „Igel-Charta“, die die Inhalte in einfacher Sprache auf den Punkt bringt, verstehen die Jugendlichen die komplizierten Gesetzestexte besser. Welche Sicherheitsrisiken bedrohen die Weltgemeinschaft des 21. Jahrhunderts? In M 5 vergleichen Ihre Schülerinnen und Schüler die internationale Sicherheitslage heute mit der zu Zeiten des Kalten Krieges und überlegen, welche Konsequenzen die veränderte Situation für die Bundeswehr hat. In M 6 informieren sich die Lernenden in einer eigenständigen Internetrecherche über die aktuellen Auslandseinsätze der Bundeswehr. In einer kurzen Präsentation stellen sie diese der Klasse vor und prüfen, inwieweit die Einsätze den vier Aufträgen schützen, helfen, kämpfen und vermitteln gerecht werden.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Politische Ordnung, Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland, Politische Ordnung auf Europaebene, Grundgesetz, Leistungen der Europäischen Union, Staatsorganisationsrecht, EUFOR, UNIFIL, Active Endeavour, Enduring Freedom, ISAF, Krieg, Frieden, Sicherheit, NATO, UNO, EU, Gefahren, Warschauer Pakt, Igel-Charta, arbeitsteilige Gruppenarbeit, Frauen, Europäischer Gerichtshof, Wehrdienst, Grundwehrdienst, Soldatinnen, Soldaten, Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis, Sanitätsdienst, Internetrecherche

Politik Gesamtschule Gymnasium Realschule 8-10 . Klasse 13 Seiten Raabe

Wem gehört das Südchinesische Meer?

In den vergangenen Jahren intensivierten sich die latenten Konflikte der Volksrepublik China mit verschiedenen Nachbarstaaten rund um das Ost- und Südchinesiche Meer. Die SuS analysieren damit exemplarisch einen andauernden, hochkomplexen und latenten internationalen Konflikt.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Internationale Beziehungen, Politische Ordnung, Frieden und Sicherheit, Konfliktmerkmale, Internationale Konflikte, Konfliktanalyse, Paracel-Inseln, Chinesisches Meer, Konfliktparteien, Beispiele für Konflikte, Karikatur zu Konflikten, Arten von Konflikten, Konfliktfelder

Wirtschaft Politik Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule 10-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Humanitäre Hilfe und Ärzte ohne Grenzen: Einführungstext

Der Einführungstext eignet sich vor allem für die Einarbeitung von Lehrkräften in den Themenbereich. Er befasst sich mit der Entstehung von Ärzte ohne Grenzen, den Grundsätzen der Organisation, anderen Organisationen, die humanitäre Hilfe leisten, Beispielen verschiedener Notfallsituationen und dem humanitären Völkerrecht.

Zum Dokument

Keywords Politik, Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert, Strukturwandel in Arbeitswelt und Sozialsystemen, Partizipation in der Verfassungswirklichkeit, Gesundheitssystem

Politik Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Neue Schule des mittleren Schulwesens Realschule 7-8 . Klasse 7 Seiten AoGrenzen

Fachdidaktische Perspektiven und Kategorien zur Erschließung internationaler Krisen und Konflikte

Die politische Bildung sollte sich, wenn internationale Krisen und Konflikte behandelt werden, an den folgenden Gesichtspunkten orientieren: – an einem problemorientierten Ansatz, der sowohl das Aktualitätsprinzip als auch die historische Dimension berücksichtigt, – an einer kategorialen Analyse politischer Prozesse unter Einbeziehung internationaler Organisationen sowie – an einer Beurteilung der internationalen Krisen und Konflikte unter Verwendung normativer Kategorien. Diese verschiedenen Gesichtspunkte werden im Beitrag ausdifferenziert.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Internationale Beziehungen, Politische Ordnung, Frieden und Sicherheit, Konfliktmerkmale, Internationale Konflikte, Kategorien zur Beurteilung internationaler Konflikte, Erschließung von Konfliken und Krisen, Gestaltung des Politikunterrichts, Analyse von Konlikten

Wirtschaft Politik Sekundarstufe Gymnasium Realschule Mittelschule Gesamtschule 7-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich