Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Institutionen der Europäischen Union
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Grafik informiert über den Weg zur Mitgliedschaft in die EU. Einzelne Schritte des Beitrittsverfahrens, von der Antragstellung über die Verhandlungsphase, bis zum Beitritt werden dargestellt. Ein sich anschließender Text verdeutlicht die Intention der Grafik.
Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland
Lehrerhinweise; Einstieg; Materialübersicht; Material 1: Der Weg der europäischen Einigung; Material 2: Die europäische Einigung auf der Karte; Material 3: Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa; Material 4: Die Kopenhagener Kriterien; Lösungen: Material; Problemlösung; Vertiefung: Fallbeispiel – Soll die Türkei der EU beitreten?; Lösungen: Vertiefung
Institutionen sind die „Spielregeln“ einer Gesellschaft. Deren Analyse und Ausgestaltung sind Gegenstand der modernen Institutionentheorie. Die folgende Darstellung der Grundlagen der modernen Institutionentheorie rekurriert auf die Neue Institutionenökonomik und stellt Bezüge zu Politik und Gesellschaft her.
Lehrerhinweise; Einstieg; Materialübersicht; Material 1: Der Vertrag von Lissabon; Material 1: Der Vertrag von Lissabon; Material 3: Der Gesetzgebungsprozess; Lösungen: Material; Problemlösung; Vertiefung: Das Haus Europa; Lösungen: Vertiefung
So funktioniert die EU; Aufgaben der Organe und Institutionen der EU; Das Europäische Parlament - Wahlen; Das Europäische Parlament - Parteien und Fraktionen; Das Europäische Parlament - Aufgaben; Die Gesetzgebung in der EU; Wie finanziert sich die EU?; Die EU im Jahr 2020; Einigkeit macht stark - aber einzig zu sein, ist nicht leicht
Wer macht eigentlich was in der EU? Anhand der Materialien dieses Beitrags befassen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen EU-Institutionen und ihren Kompetenzen. Dabei erfahren sie auch, wie hoch das Vertrauen der EU-Bürger in die Organe der Gemeinschaft ist und begreifen, welchen Einfluss die einzelnen Institutionen auch ganz konkret auf ihr alltägliches Leben haben können. Ein Quiz rundet die Unterrichtseinheit spielerisch ab.
Lehrerhinweise; Einstieg; Materialübersicht; Material 1: Die Gemeinsame Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU; Material 1: Die Gemeinsame Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU; Material 3: EU-Missionen in Krisengebieten; Material 4: Die Ukraine-Krise; Lösungen: Material; Problemlösung; Vertiefung: Bewertung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik; Lösungen: Vertiefung
Das vorliegende Material stellt ein Breakout rund um das Thema 'Europäische Union' zur Verfügung. Neben unterschiedlichen Rätseln inklusive Lösungen sind dabei auch Hinweise für die Lehrkraft, ein passender Einstieg sowie passende Hilfen enthalten.