Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: In der demokratischen Gesellschaft
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS untersuchen die Merkmale der Demokratie und thematisieren die Erwartungen an die Regierungsform. Anschließend erarbeiten sie die Gewaltenteilung und die Pressefreiheit. Schließlich wird der Begriff der Autokratie eingeführt und mit der Demokratie vergleichen. Zuletzt untersuchen die SuS Probleme der Deomkratie.
Die SuS erkunden, in welcher Form sich Lehrkräfte im Unterricht positionieren dürfen bzw. sogar müssen. In einem motivierenden Rollenspiel versetzen sich die Lernenden in verschiedene Perspektiven und beurteilen den gesamten Themenkomplex differenziert.
Dieses Magazin behandelt verschiedene sozialpolitische Themen, wie z. B. Digitalisierung, die EU, Arbeitsrecht, die Zeit nach der Schule, das Sozial-Staats-Prinzip, Arbeitslosigkeit, Renten-Versicherung, Armut in Deutschland und soziale Gerechtigkeit.
Das Schülermagazin in leichter Sprache behandelt verschiedene sozialpolitische Themen, wie z. B. Digitalisierung, die EU, Arbeitsrecht, die Zeit nach der Schule, das Sozial-Staats-Prinzip, Arbeitslosigkeit, Renten-Versicherung, Armut in Deutschland und soziale Gerechtigkeit.
Verschwörungstheorien greifen zunehmend um sich und untergraben das Vertrauen in die Politik, die Medien und die Wissenschaft. Doch was kennzeichnet eigentlich Verschwörungstheorien? Wie verbreiten sie sich? Und wie kann man gegen sie vorgehen? Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Konstruktionslogik von Verschwörungstheorien, indem sie eine eigene Theorie bauen. Außerdem analysieren sie eine Fake-News-Meldung und schärfen so ihre Medienkompetenz.
Die SuS setzen sich kritisch mit ihrer eigenen Demokratievorstellung auseinander. Weiterhin hinterfragen sie, wie sinnvoll die politische Mitbestimmung durch die Bürger überhaupt ist.
Die SuS befassen sich in einem Lernzirkel eigenständig mit den verschiedenen Rechtsformen. Für jede Rechtsform ist eine Station vorgesehen. In den einzelnen Stationen lesen die Lernenden unter anderem Fallbeispiele und arbeiten die Merkmale sowie Vor- und Nachteile der Rechtsformen heraus.
Didaktisch-methodische Hinweise; Ein Rezept für die Demokratie?!; Das Grundgesetz - unser bewährtes "Demokratie-Rezept"!; Die Grundrechte - Sollte man sie "updaten"?; Die freiheitlich demokratische Grundordnung; Die Digitalisierung - Gefährderin oder Verteidigerin der freiheitlich demokratischen Grundordnung? (1)-(3); Lösungshinweis
Max Weber: Welche Bedeutung haben Macht und Herrschaft für die Politik?; John Rawls:Wie funktioniert die Theorie der Gerechtigkeit?
Bezogen auf das Themenfeld "Jugendbewegung" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Beispiele aufgezeigt, wie sich das Thema im Lehrplan verorten lässt. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Übersicht herangezogen: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern.