Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Europäische Integration
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Auf die Frage, mit welchen Argumenten die EU als eine Form der politischen Herrschaft jenseits des Nationalstaates gerechtfertigt werden kann, fällt die Antwort angesichts der Erfahrungen der Euro-Krise offenbar schwerer als in der Vergangenheit. Informationen für Lehrpersonen.
Die Akzeptanz der EU in der Bevölkerung bedingt die Beantwortung von Fragen der europapolitischen Orientierungs- und Gestaltungsfähigkeit: Warum und wozu brauchen die Europäer die Union? Was verdanken wir als Einzelne und als Gemeinschaft der europäischen Integration? Informationen für Lehrpersonen.
Wie kam der Euro in die Portemonnaies? – Die Währungsgeschichte als Memory-Spiel; Welche Probleme gibt es in der Eurozone? – Eine Karika-Tour
Die SuS analysieren die Friedensidee als politisches Leitbild und normative Begründung der Europäischen Union. Sie erarbeiten Ziele und Realisierungsansätze des europäischen Friedensprojektes.
M 11 stellt den Schülerinnen und Schülern verschiedene Optionen vor, wie es nach dem irischen Nein zum Lissabon-Vertrag weitergehen könnte mit Europa. In M 12 bringen die Lernenden die bunt durcheinander gewürfelten geschichtlichen „Meilensteine“ der EU – von den Römischen Verträgen bis zum Lissabon-Vertrag – in die richtige Reihenfolge.
Die SuS erarbeiten zentrale Herausforderungen für und unterschiedliche Perspektiven auf die zukünftige Rolle Europas in der globalisierten Welt.