Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Europäische Gemeinschaften
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mit diesem Material erarbeiten die SuS, was sich hinter dem Namen Europa verbirgt. Sie nähern sich dabei dem Begriff geographisch, kulturell und ideell. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Hat die EU ein Demokratiedefizit? Mit dieser Thematik beschäftigt sich die Unterrichtseinheit Die EU und der Vorwurf des Demokratiedefizits. Übertriebene Kritik oder Kernproblem der europäischen Integration? Ausgehend von einer Folge der Satire-Sendung Die Anstalt (ZDF) werden die SuS zuerst mit den Argumenten der Befürworter dieser These konfrontiert. Ziel ist es, den SuS die Beeinflussung durch gut gemachtes Infotainment vor Augen zu führen. Nach einer Abstimmung werden die Argumente der Gegner dieser These erarbeitet und diskutiert. Schwerpunkte dieser Einheit sind die Urteilskompetenz sowie die Stellung und die Macht des Europäischen Parlaments in der Europäischen Union.
Zum Einstieg in das Thema befassen sich die SuS mit einem Wahlplakat, welches eine provokative Aussage zum Thema "Grenzen" zeigt. Weiterhin setzen sie sich mit Anspruch und Wirklichkeit europäischer Grenzen sowie dem politischen Begriff der Grenze auseinander. Schließlich erarbeiten sich die SuS auch einen Überblick über die Geschichte der politischen Grenzziehung.
Die SuS vergleichen die Reisesituation innerhalb Europas in den Jahren 1977 und 2017 miteinander. Anschließend lernen sie, was den Europäischen Binnenmarkt auszeichnet, indem sie sich näher mit der Personenfreizügigkeit, dem freien Warenverkehr, der Dienstleistungsfreiheit sowie dem freien Kapitalverkehr befassen.
Lehrerhinweise; Einstieg; Materialübersicht; Material 1: Der Weg der europäischen Einigung; Material 2: Die europäische Einigung auf der Karte; Material 3: Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa; Material 4: Die Kopenhagener Kriterien; Lösungen: Material; Problemlösung; Vertiefung: Fallbeispiel – Soll die Türkei der EU beitreten?; Lösungen: Vertiefung
Lehrerhinweise; Einstieg; Materialübersicht; Material 1: Der Vertrag von Lissabon; Material 1: Der Vertrag von Lissabon; Material 3: Der Gesetzgebungsprozess; Lösungen: Material; Problemlösung; Vertiefung: Das Haus Europa; Lösungen: Vertiefung
Lehrerhinweise; Einstieg; Materialübersicht; Material 1: Die vier Freiheiten; Material 2: Der europäische Binnenmarkt; Material 3: Die Wirtschafts- und Währungsunion; Material 4: Die Europäische Zentralbank; Material 5: Die Eurokrise; Material 6: Die Schuldenkrise Griechenlands; Lösungen: Material; Problemlösung; Vertiefung: Das Für und Wider von Eurobonds; Lösungen: Vertiefung
In einer Lernerfolgskontrolle stellen die SuS ihr erworbenes Wissen zum Thema "Grenzpolitik" unter Beweis, indem sie eine Karikatur analysieren und vertiefende Aufgaben dazu bearbeiten. In einem Glossar werden zudem die wichtigsten Begriffe zum Thema zusammengefasst und definiert.
M 11 stellt den Schülerinnen und Schülern verschiedene Optionen vor, wie es nach dem irischen Nein zum Lissabon-Vertrag weitergehen könnte mit Europa. In M 12 bringen die Lernenden die bunt durcheinander gewürfelten geschichtlichen „Meilensteine“ der EU – von den Römischen Verträgen bis zum Lissabon-Vertrag – in die richtige Reihenfolge.
Lehrerhinweise; Einstieg; Materialübersicht; Material 1: Die Gemeinsame Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU; Material 1: Die Gemeinsame Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU; Material 3: EU-Missionen in Krisengebieten; Material 4: Die Ukraine-Krise; Lösungen: Material; Problemlösung; Vertiefung: Bewertung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik; Lösungen: Vertiefung