Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Einkommen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Existenzängste, soziale Ungleichheit, Leistungsdruck, Arbeitslosigkeit, Hartz IV, Arbeitsamt, Sozialleistungen,
Die SuS schauen eine Reportage über das Einkommen und beantworten zu dieser Fragen. Anschließend lesen sie einen Text über das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens und erstellen eine Mindmap. Fragen zu dem Konzept werden beantwortet und Lückentexte ausgefüllt. Zuletzt notieren die SuS anhand eines Textes die Haltung verschiedener Parteien. Lösungen und didaktische Erläuterungen sind als Anhang verfügbar.
Die SuS untersuchen die wirtschaftspolitischen Eingriffsmöglichkeiten des Staates im Rahmen des „Magischen Vierecks“. Dazu befassen sie sich mit dem Konzept des Konjunkturzyklus und setzen es mit dem Magischen Viereck“ in Verbindung, untersuchen dessen Ziele und ihre Beziehungen. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS notieren Vor- und Nachteile zum bedinungslosen Grundeinkommen. Sie führen ein stilles Schreibgespräch durch und kommentieren so die Gedanken ihrer Mitschüler. Schließlich überlegen die SuS, was sie mit 1000 Euro im Monat machen würden. Vier soziale Fälle werden aufgezeigt und von den SuS in einem Standbild dargestellt. Zuletzt führen sie eine Pro-Kontra-Debatte durch. Lösungen und didaktische Erläuterungen sind als Anhang verfügbar.
Die didaktischen Erläuterungen und Lösungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen.