Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Demokratie und Frieden
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Nach dem Wahlerfolg von Präsident Erdogan und seiner Partei AKP vom 24. Juni 2018 ist die Türkei auf dem Weg in eine Präsidialrepublik. Das Parlament wird spürbar an Macht verlieren. Damit dürfte sich das Land noch weiter von der EU entfernen. Wodurch wurden die Beziehungen der Türkei zu Deutschland und Europa geprägt? Und warum ist das Verhältnis zur Türkei so kompliziert? Finden Sie es heraus.
Die SuS befassen sich mit der Frage, auf welchem Weg die Türkei nach den Präsidentschaftswahlen ist. Sie diskutieren in Gruppen über eine Karikatur zum Thema. Ebenfalls werden innertürkische Konflikte und der Aufstieg der AKP betrachtet. Die Entwicklung seit dem Putschversuch 2016 wird ebenfalls thematisiert. Didaktische Erläuterungen sind vorhanden.
Die SuS befassen sich mit der Geschichte der Türkei und der EU, diese skizzieren sie in Gruppenarbeit. Ebenso werden die Kopenhagener Kriterien und das Flüchtlingsabkommen genauer betrachtet. Die Wahlen vom Juni 2018 werden ebenfalls thematisiert. Didaktische Erläuterungen zum Material sind vorhanden.
Das Material beinhaltet eine Lernkontrolle zum Thema. In dieser beschreiben die SuS eine Karikatur und beziehen Stellung zum EU-Beitritt der Türkei. Didaktische Erläuterungen sowie ein Erwartungshorizont sind enthalten. Anschließend ist ein Glossar angebracht. In diesem wird u. a. die AKP, die EU-Kommission und das Flüchtlingsideal genauer erläutert.