Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Bedürfnisbefriedigung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren mit diesen neun Stationen zum Thema Lineare Erörterung gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige und nachhaltige Lernen jedes Einzelnen.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema "Nachhaltigkeit" im Kontext der sozial-wissenschaftlicher Fächer. Dabei werden Unterrichtsvorschläge gegeben sowie die Nachhaltigkeit als Gefangenendilemma beleuchtet.
Der KunstGarten Alten Eichen in Hamburg ist ein von SuS der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik künstlerisch gestalteter Garten im Sinne eines heterotopen Ortes. Er ist ein Ergebnis eines dreisemestrigen Kunst-Projektes zum Thema «Naturorte erforschen und konstruieren».
Welche Güterarten gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander? Das erfahren die Lernenden in Stunde 5.
Der Beitrag betrachtet die Verbraucherbildung näher. Diese ist in den letzten Jahren Thema einer bildungspolitischen Diskussion. Eines ihrer Merkmale ist die Lockerung und teils sogar Aufhebung der lange vorherrschenden engen Bezüge zur ökonomischen Bildung. Thematisiert werden u.a. die Bildungsrelevanz methodischer Grundlagen der Ökonomik, Handlungsmöglichkeiten von Verbrauchern auf Märkten sowie Probleme bei der Durchsetzung von Verbraucherinteressen.
Denken in ordnungspolitischen Zusammenhängen kann als ein elementarer Bestandteil der politischen und ökonomischen Bildung angesehen werden. Die SuS diskutieren die wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe in marktwirtschaftlichen Ordnungen.
Unter Kompensation wird in einem sehr allgemeinen Sinne Ausgleich, Entlastung oder Entschädigung verstanden. Es geht um kompensatorische Maßnahmen durch ästhetische Erziehung, die helfen können, negative Wirkungen familiärer, kultureller und gesellschaftlicher Sozialisation aufzufangen, um die dadurch entstandenen individuellen Entwicklungsdefizite, z. B. Verluste an sinnlicher Wahrnehmung, an Bewegung, an Integration und Kooperationsfähigkeit usw. zu regenerieren
Wenn Künstlerinnen und Künstler im schulischen Kunstunterricht eingesetzt werden, wie dies z. Zt. in mehreren Bundesländern im Rahmen verschiedener ministeriell geförderter Vorhaben geschieht, dann löst das unter Pädagogen kontroverse Diskussionen aus. Das vorliegende Beispiel von Frau Höll ist geeignet, sowohl die Gegner wie die Befürworter solcher Maßnahmen zu bestätigen.