Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Angebot und Nachfrage
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Vier Zimmer, Badewanne und Balkon - in vielen deutschen Städten ist es sehr schwierig, eine passende Wohnung zu finden, die bezahlbar ist. Warum das so ist, erfahren die Jugendlichen anhand von Statistiken und Texten. Sie bewerten die staatliche Wohnungspolitik und beschäftigen sich mit dem Thema "Stadtentwicklung" - von Gentrifizierung bis hin zu Umnutzungsprojekten in ihrem Heimatort.
Die SuS setzen sich mit ihren eigenen Wunschvorstellungen zum Wohnen auseinander. Weiterhin erkennen sie anhand verschiedener Grafiken und Statistiken, wie sich die Wohnsituation in Deutschland derzeit darstellt.
Die SuS werden mithilfe eines Wahlplaktes zum Thema "Gentrifizierung" hingeführt. Sie lernen weiterhin anhand des Viertels Düsseldorf Fingern-Nord ein Beispiel für Gentrifizierung kennen. In diesem Zusammenahng werden auch Vor- und Nachteile dieses sozioökonomischen Strukturwandels von den Lernenden herausgearbeitet.
Die SuS erarbeiten in Gruppen neue Konzepte für die Stadtplanung, wobei ihnen verschiedene Internetlinks zur Orientierung zur Verfügung stehen. Weiterhin analysieren sie in einer Lernerfolgskontrolle eine Karikatur, die die Probleme auf dem deutschen Wohnungsmarkt thematisiert. Ein Glossar fasst die zentralen Begriffe zum Thema noch einmal zusammen.
Die Lernenden schätzen die Effektivität verschiedener Verkaufsstrategien aus der Sicht eines/r Marktleiters/in ein. Anhand eines Fallbeispiels beurteilen sie, wie das Einkaufsverhalten einer Person beeinflusst wird. Das Material kann im Rahmen eines Stationenlernens zum Thema "Wirtschaften, Haushalten, Umwelt schützen" eingesetzt werden.