Keywords
Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Atommodelle, Atombausteine, Energieaustausch mit Atomen, Aufbauprinzip der Atome, Bohr'sches Modell, Historische Modelle, Rutherford Modell, Bohr'sche Postulate, Atomphysik, Kernphysik, Atommodelle, Quantenphysik der Atomhülle, Atom, Atommodell von Demokrit, Atommodell von Dalton, Atommodell von Thomson, Ernest Rutherford, Atommodell von Rutherford, Balmer-Serie Energieniveaus des Wasserstoffatoms, Wasserstoffatom, Rydberg-Formel, Lichtquanten, Energiestufe, Niels Bohr, Atommodell von Bohr, Bohr'sches Atommodell, Postultat, Bohr'sches Postultat, Franck-Hertz-Versuch, Bestätigung von Energiestufen, Modell des linearen Potentialtopfes, Schrödingergleichung, H-Atom
Verwandte Themen
- Mit Faradays Tagebuch die Entdeckung der Induktion erleben - Ein historischer Einstieg
- „Convert Magnetism into Electricity“ - Wie mühsam Faraday das Induktionsphänomen entdeckte
- Elektrische Ladungen
- Elektromagnetische Wellen - Ein Überblick über die fachlichen Grundlagen
- Informationsübertragung mit elektromagnetischen Wellen - Lernerfolgskontrolle
- Elektrische Ladungen
Seite
1 / 42









































