von Heike Henning
Geisterstunde mit Glühwurm - Ein unheimlich schöner Kanon mit viel Potenzial für die Stimmbildung
mehr zum Thema Musik und ihre Wirkung beschreiben
Keywords
Musik_neu, Primarstufe, Musikpraxis, Stimme, Musik hören, Spielen von Musikinstrumenten, Grundlagen der Praxis des Singens, Musik und ihre Wirkung beschreiben, Orff’sches Instrumentarium, Experimentieren mit der Stimme, Klassenmusizieren, Stimmbildungsgeschichte, Liedeinführung, Liedsicherung, Begleitung, Liedfestigung
Verwandte Themen
- Vertonung des Sommers: Rap und Sommergeräusche
- „The Syncopated Clock“ - Das Orchesterwerk mit Vocal- und Bodypercussion, Bechern und Eimern rhythmisch begleiten
- Bewegung in der Kugel - Teil 1: Bewegungsimprovisationen zum Thema „Heimat und Wurzeln”
- Landschaften und Partnerspiegeln - Teil 2: Bewegungsimprovisationen zum Thema Sehnsucht
- „Alegria“ - Ein Musikstück entdecken und ganzheitlich erleben
- König Springinsglück
- „Ah! Vous dirai-je, maman“ - Eine bekannte Melodie aus dem Barockzeitalter singen und spielen
- Das Spiel mit der Macht – eine musikalische Annäherung
- Abituraufgaben Bayern 2012: Vergleich des musikal. Ausdrucks in Wiener Klassik und Romantik, Analyse unterschiedlicher Vertonungen des "Dies irae" in Gregorianik und Filmmusik und ein Vergleich von Variationen ungarischer Volksmusik.
- Komposition instrumentaler Formen: Gebrauchsmusik
- Interpretation von Kunstliedern am Beispiel von Schuberts "Winterreise"
- Neue Wege der Werkanalyse: Metaphorisches Sprechen über Musik
- Neue Wege der Komposition Eine Reihe zur Musik des 20. Jahrhunderts
- Musiktheater mit politischem Kontext: Erläuterungen und Lernerfolgskontrolle
Seite
1 / 4



