Unterrichtsmaterialien Mathematik: Klassenstufe 7
1161 MaterialienIn über 1161 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Klassenstufe 7 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1161 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
KörperberechnungenBerechnungen an Zylinder und Kegel I; Berechnungen an Zylinder und Kegel II; Berechnungen an Prisma und Pyramide I; Berechnungen an Prisma und Pyramide II; Berechnungen an der Kugel; Körper – gemischt I; 25 Körper – gemischt II
Einheit
Oberflächen- und Volumenberechnung Pyramide, Kegel, KugelEigenschaften Pyramide; Oberflächenberechnung Pyramide 1+2; Volumenberechnung Pyramide 1+2; Vermischte Aufgaben Pyramide; Eigenschaften Kegel; Oberflächenberechnung Kegel 1+2; Volumenberechnung Kegel 1+2; Stumpfe Körper; Eigenschaften Kugel; Oberflächenberechnung Kugel; Volumenberechnung Kugel; Vermischte Aufgaben Kugel
Einheit
Einführung in die KörperberechnungenKörperformen kennenlernen; Körperformen benennen; Körperformen unterscheiden; Eigenschaften der Körperform Würfel; Eigenschaften der Körperform Quader; Eigenschaften der Körperform Prisma; Eigenschaften der Körperform Zylinder; Eigenschaften der Körperform Pyramide; Eigenschaften der Körperform Kegel; Eigenschaften der Körperform Kugel; Eigenschaften von Körperformen 1-3; Bastelvorlage Würfel und Quader; Bastelvorlage Pyramide und Zylinder; Bastelvorlage Kegel und Prisma
Verwandte Themen
video
NetzeEin Netz ist die Grundfläche einer regelmäßigen geometrischen Form. Am leichtesten erhält man die verschiedenen möglichen Netze bei Formen, die Ecken und Kanten aufweisen, doch auch Zylinder und Kegel kann man so 'ausklappen'. Bei der Kugel, dem Ellipsoid und dem Torus funktioniert das hingegen nicht.
video
Spitze KörperKegel und Pyramiden sind spitze Körper. Sie beide bestehen aus der Grundfläche und der Mantelfläche. Die Grundfläche bei Pyramiden ist ein beliebiges Vieleck, bei Kegeln ein Kreis. Der Film zeigt verschiedene Pyramidenformen wie den Tetraeder und erklärt, wo in der Natur Kegelformen zu entdecken sind.
Einheit
#einfachmathemagisch - Geometrie – Teil 3Kreise, Halbkreise, Viertelkreise; Planimetrie (Formeln); Geometrische Körper (Flächen, Kanten, Ecken); Würfel; Quader; Quadratische Pyramiden; Krummflächige Körper (Zylinder, Kegel, Kugeln)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀