Unterrichtsmaterialien Mathematik: Klassenstufe 4
636 MaterialienIn über 636 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Klassenstufe 4 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
636 Materialien
Einheit
GRÖßEN UND MESSENLängen – Bindfadenlänge; Längen – Schrittlängen; Geld – Addition von Münzen; Geld – Geldbeträge legen; Geld – Bezahlen mit Geld; Geld – Einkaufen; Zeit – Uhrzeit ablesen; Zeit – Uhrzeit einstellen; Masse – Gewicht von Gegenständen; Masse – Gegenstände nach vorgegebenem
Gewicht suchen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Punkt zu Punkt-Bilder: Grössen - Geld[Schweizer Version] Die meisten Kinder kennen und lieben Punktebilder. Mit der vorliegenden Sammlung von Punkt-zu-Punkt-Bildern trainieren und vertiefen die Kinder ihr Vorwissen über die Grössen (Geld, Längen, Zeit, Gewicht). Indem die Kinder die Grössen vergleichen, umrechnen, ordnen und die Lösungen in aufsteigender Reihenfolge verbinden, erarbeiten sie sich die Punkt-zu-Punkt-Bilder. Das vierfach differenzierte Angebot bietet Übungsmaterial für das Ordnen, Addieren und Subtrahieren von Grössen mit gleichen sowie unterschiedlichen Masseinheiten. Jedes Kind kann seinen Möglichkeiten entsprechend mit den Grössen arbeiten sowie Begrifflichkeiten und mathematische Fertigkeiten trainieren. Zu jeder Grösse (Geld, Längen, Zeit, Gewicht) finden Sie eine Hilfskarte mit Begriffen, Referenzgrössen, Abkürzungen und Umrechnungshilfen. Die viele Denkarbeit der Kinder wird gewürdigt mit einer Urkunde für Grössen-Profis. Eine Anleitung zeigt den Kindern ausserdem, wie sie selbst Punkte-verbinden-Bilder herstellen können. Inhaltliche Schwerpunkte: Kopiervorlagen zu den Themen Geld, Längen, Zeit, Gewicht (vierfach differenziert); Anhang mit Anleitung für eigene Punkt-zu-Punkt-Bilder; Hilfskarten (Geld, Längen, Zeit, Gewicht, Hohlmasse); Urkunde für Grössen-Profis. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Bezug und Kompetenzraster zum Lehrplan; Sofort einsetzbar im Unterricht; Texte angepasst auf den Schweizer Sprachgebrauch; Währungsangaben in Schweizer Franken geändert.
Einheit
Punkt zu Punkt-Bilder: Grössen - Längen[Schweizer Version] Die meisten Kinder kennen und lieben Punktebilder. Mit der vorliegenden Sammlung von Punkt-zu-Punkt-Bildern trainieren und vertiefen die Kinder ihr Vorwissen über die Grössen (Geld, Längen, Zeit, Gewicht). Indem die Kinder die Grössen vergleichen, umrechnen, ordnen und die Lösungen in aufsteigender Reihenfolge verbinden, erarbeiten sie sich die Punkt-zu-Punkt-Bilder. Das vierfach differenzierte Angebot bietet Übungsmaterial für das Ordnen, Addieren und Subtrahieren von Grössen mit gleichen sowie unterschiedlichen Masseinheiten. Jedes Kind kann seinen Möglichkeiten entsprechend mit den Grössen arbeiten sowie Begrifflichkeiten und mathematische Fertigkeiten trainieren. Zu jeder Grösse (Geld, Längen, Zeit, Gewicht) finden Sie eine Hilfskarte mit Begriffen, Referenzgrössen, Abkürzungen und Umrechnungshilfen. Die viele Denkarbeit der Kinder wird gewürdigt mit einer Urkunde für Grössen-Profis. Eine Anleitung zeigt den Kindern ausserdem, wie sie selbst Punkte-verbinden-Bilder herstellen können. Inhaltliche Schwerpunkte: Kopiervorlagen zu den Themen Geld, Längen, Zeit, Gewicht (vierfach differenziert); Anhang mit Anleitung für eigene Punkt-zu-Punkt-Bilder; Hilfskarten (Geld, Längen, Zeit, Gewicht, Hohlmasse); Urkunde für Grössen-Profis. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Bezug und Kompetenzraster zum Lehrplan; Sofort einsetzbar im Unterricht; Texte angepasst auf den Schweizer Sprachgebrauch; Währungsangaben in Schweizer Franken geändert.
Einheit
Punkt zu Punkt-Bilder: Grössen - Zeit[Schweizer Version] Die meisten Kinder kennen und lieben Punktebilder. Mit der vorliegenden Sammlung von Punkt-zu-Punkt-Bildern trainieren und vertiefen die Kinder ihr Vorwissen über die Grössen (Geld, Längen, Zeit, Gewicht). Indem die Kinder die Grössen vergleichen, umrechnen, ordnen und die Lösungen in aufsteigender Reihenfolge verbinden, erarbeiten sie sich die Punkt-zu-Punkt-Bilder. Das vierfach differenzierte Angebot bietet Übungsmaterial für das Ordnen, Addieren und Subtrahieren von Grössen mit gleichen sowie unterschiedlichen Masseinheiten. Jedes Kind kann seinen Möglichkeiten entsprechend mit den Grössen arbeiten sowie Begrifflichkeiten und mathematische Fertigkeiten trainieren. Zu jeder Grösse (Geld, Längen, Zeit, Gewicht) finden Sie eine Hilfskarte mit Begriffen, Referenzgrössen, Abkürzungen und Umrechnungshilfen. Die viele Denkarbeit der Kinder wird gewürdigt mit einer Urkunde für Grössen-Profis. Eine Anleitung zeigt den Kindern ausserdem, wie sie selbst Punkte-verbinden-Bilder herstellen können. Inhaltliche Schwerpunkte: Kopiervorlagen zu den Themen Geld, Längen, Zeit, Gewicht (vierfach differenziert); Anhang mit Anleitung für eigene Punkt-zu-Punkt-Bilder; Hilfskarten (Geld, Längen, Zeit, Gewicht, Hohlmasse); Urkunde für Grössen-Profis. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Bezug und Kompetenzraster zum Lehrplan; Sofort einsetzbar im Unterricht; Texte angepasst auf den Schweizer Sprachgebrauch; Währungsangaben in Schweizer Franken geändert.
Verwandte Themen
Einheit
Punkt zu Punkt-Bilder: Grössen - Gewicht[Schweizer Version] Die meisten Kinder kennen und lieben Punktebilder. Mit der vorliegenden Sammlung von Punkt-zu-Punkt-Bildern trainieren und vertiefen die Kinder ihr Vorwissen über die Grössen (Geld, Längen, Zeit, Gewicht). Indem die Kinder die Grössen vergleichen, umrechnen, ordnen und die Lösungen in aufsteigender Reihenfolge verbinden, erarbeiten sie sich die Punkt-zu-Punkt-Bilder. Das vierfach differenzierte Angebot bietet Übungsmaterial für das Ordnen, Addieren und Subtrahieren von Grössen mit gleichen sowie unterschiedlichen Masseinheiten. Jedes Kind kann seinen Möglichkeiten entsprechend mit den Grössen arbeiten sowie Begrifflichkeiten und mathematische Fertigkeiten trainieren. Zu jeder Grösse (Geld, Längen, Zeit, Gewicht) finden Sie eine Hilfskarte mit Begriffen, Referenzgrössen, Abkürzungen und Umrechnungshilfen. Die viele Denkarbeit der Kinder wird gewürdigt mit einer Urkunde für Grössen-Profis. Eine Anleitung zeigt den Kindern ausserdem, wie sie selbst Punkte-verbinden-Bilder herstellen können. Inhaltliche Schwerpunkte: Kopiervorlagen zu den Themen Geld, Längen, Zeit, Gewicht (vierfach differenziert); Anhang mit Anleitung für eigene Punkt-zu-Punkt-Bilder; Hilfskarten (Geld, Längen, Zeit, Gewicht, Hohlmasse); Urkunde für Grössen-Profis. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Bezug und Kompetenzraster zum Lehrplan; Sofort einsetzbar im Unterricht; Texte angepasst auf den Schweizer Sprachgebrauch; Währungsangaben in Schweizer Franken geändert.
Einheit
EinführungDas Zauberdreieck regt stark zum Problemlösen an. Die Struktur lässt sich jedoch nicht sofort durchdringen und die zu entdeckenden Phänomene sind nicht selbstverständlich. Welche mathematischen Hintergründe werden zur Durchdringung benötigt? Und wie lassen sich die Kinder motivieren, immer tiefer in dieses faszinierende Aufgabenformat einzutauchen? In dieser Ausgabe werden verschiedene Problemstellungen zum Aufgabenformat „Zauberdreieck“ vorgestellt. Diese regen zum Untersuchen, Verändern, Erfinden und Verknüpfen an und fokussieren daher die prozessbezogenen Kompetenzen Problemlösen, Darstellen und Argumentieren. Das Darstellen ist im Problemlöseprozess als Erkenntnismittel und beim Argumentieren zur Beweisführung jeweils zentral. Durch Entdecken und Verändern entstehen erste Annäherungen an die Struktur des Zauberdreiecks. An Kinderbeispielen wird der Problemlöseprozess dargestellt und aufgezeigt, wie die verschiedenen prozessbezogenen Kompetenzen angeregt werden. Beginnend beim Zauberwinkel, der als eine Vorstufe des Zauberdreiecks betrachtet werden kann, möchten die Praxisbeiträge immer tiefer in die Strukturen des Zauberdreiecks eintauchen, die Baustruktur veranschaulichen und durchdringen. Aus dem Inhalt: Mathematische Hintergründe zur Durchdringung des Zauberdreiecks; Prozessbezogene Kompetenzen entwickeln; Zauberdreiecke untersuchen, verändern, erfinden und verknüpfen; Der Zauberwinkel als Vorstufe des Zauberdreiecks; Muster und Strukturen im Zauberdreieck; Paare aus Zauberdreiecken durch Veränderung der Zahlen; Zusammenhänge finden und beweisen; Entdeckendes Lernen und Problemlösen auf einem Elternabend erfahrbar machen; Zauberdreiecke dreidimensional weiterdenken. Aus dem Materialpaket: Bildkarten: Poster mit großem Blanko-Zauberdreieck und Zahlenkarten, Wortspeicherkarten zum Zauberdreieck, Tippkarten rund ums Zauberdreieck. Materialien zum Download: Vielfältige Kopiervorlagen, Arbeitsblätter sowie Lösungen passend zu den Beiträgen, u. a. Zauberwinkel (Blankovorlagen, Zahlenkarten und Arbeitsblätter), Muster und Strukturen im Zauberdreieck, Geschichte des Zauberers Triangolo und Arbeitsblätter zur „Magie“ des Zauberdreiecks, Tippkarten zu Zauberdreiecken, Forscheraufträge, Multiplikative Zusammenhänge entdecken, Karten mit Zauberdreieckspaaren (veränderte Zahlen untersuchen), Vorlagen zu Mindmap, Table Set und Gruppenpuzzle, Lösungen zum mathespezial-Rätsel „Zauberdreiecke hoch 3“.
Einheit
InformationDas Zauberdreieck regt stark zum Problemlösen an. Die Struktur lässt sich jedoch nicht sofort durchdringen und die zu entdeckenden Phänomene sind nicht selbstverständlich. Welche mathematischen Hintergründe werden zur Durchdringung benötigt? Und wie lassen sich die Kinder motivieren, immer tiefer in dieses faszinierende Aufgabenformat einzutauchen? In dieser Ausgabe werden verschiedene Problemstellungen zum Aufgabenformat „Zauberdreieck“ vorgestellt. Diese regen zum Untersuchen, Verändern, Erfinden und Verknüpfen an und fokussieren daher die prozessbezogenen Kompetenzen Problemlösen, Darstellen und Argumentieren. Das Darstellen ist im Problemlöseprozess als Erkenntnismittel und beim Argumentieren zur Beweisführung jeweils zentral. Durch Entdecken und Verändern entstehen erste Annäherungen an die Struktur des Zauberdreiecks. An Kinderbeispielen wird der Problemlöseprozess dargestellt und aufgezeigt, wie die verschiedenen prozessbezogenen Kompetenzen angeregt werden. Beginnend beim Zauberwinkel, der als eine Vorstufe des Zauberdreiecks betrachtet werden kann, möchten die Praxisbeiträge immer tiefer in die Strukturen des Zauberdreiecks eintauchen, die Baustruktur veranschaulichen und durchdringen. Aus dem Inhalt: Mathematische Hintergründe zur Durchdringung des Zauberdreiecks; Prozessbezogene Kompetenzen entwickeln; Zauberdreiecke untersuchen, verändern, erfinden und verknüpfen; Der Zauberwinkel als Vorstufe des Zauberdreiecks; Muster und Strukturen im Zauberdreieck; Paare aus Zauberdreiecken durch Veränderung der Zahlen; Zusammenhänge finden und beweisen; Entdeckendes Lernen und Problemlösen auf einem Elternabend erfahrbar machen; Zauberdreiecke dreidimensional weiterdenken. Aus dem Materialpaket: Bildkarten: Poster mit großem Blanko-Zauberdreieck und Zahlenkarten, Wortspeicherkarten zum Zauberdreieck, Tippkarten rund ums Zauberdreieck. Materialien zum Download: Vielfältige Kopiervorlagen, Arbeitsblätter sowie Lösungen passend zu den Beiträgen, u. a. Zauberwinkel (Blankovorlagen, Zahlenkarten und Arbeitsblätter), Muster und Strukturen im Zauberdreieck, Geschichte des Zauberers Triangolo und Arbeitsblätter zur „Magie“ des Zauberdreiecks, Tippkarten zu Zauberdreiecken, Forscheraufträge, Multiplikative Zusammenhänge entdecken, Karten mit Zauberdreieckspaaren (veränderte Zahlen untersuchen), Vorlagen zu Mindmap, Table Set und Gruppenpuzzle, Lösungen zum mathespezial-Rätsel „Zauberdreiecke hoch 3“.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀