von Ricardo Karam, Olaf Uhden, Dietmar Höttecke
Das habt ihr schon in Mathe gelernt! Stimmt das wirklich? - Ein Vergleich zwischen dem Umgang mit mathematischen Konzepten in der Mathematik und in der Physik
mehr zum Thema Funktionale Beziehungen und ProportionalitätPhysik_neu, Mathematik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Akustik, Astronomie, Elektromagnetismus, Mechanik, Optik, Wärmelehre, Bestandteile der Materie, Chaostheorie, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Daten und Zufall, Stochastik, Funktionen, Größen und Messen, Raum und Form, Zahl, Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Messen, Grundlagen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Lineare Funktionen, Potenzfunktionen, Quadratische Funktionen, Wurzelfunktion, Trigonometrische Funktionen, Reelle Zahlen, Integral, Ableitung, Funktionsklassen, Rationale Zahlen, Lösen von Gleichungen, Terme und Gleichungen, Gleichungen und Gleichungssysteme, Proportionalität und Antiproportionalität, Flächeninhalt, Gewichte, Längen, Rauminhalt, Winkel, Zeit, Eigenschaften von Körpern, Fachdidaktische Grundlagen, Fachdidaktische Hinweise, Fachwissenschaftliche Hinweise, Exponentialfunktion und Logarithmus, Integralfunktion, Stammfunktionen, Ableitungsfunktion, Ganzrationale Funktionen, Gebrochenrationale Funktionen, Potenzen und Wurzeln, Rechnen mit Brüchen, Lösen linearer Gleichungssysteme, Aufstellen von Termen und Gleichungen, Quadratische Gleichungen und Binome, Gleichungen, Gleichungen geometrisch interpretieren, Standardeinheiten und Repräsentanten, Messungen, Erkenntnisgewinnung, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Terme, Gleichungen und Ungleichungen, Gleichungen und Ungleichungen, Bruchgleichungen, Exponentialgleichungen, Lineare Gleichungen, Potenzgleichungen, Quadratische Gleichungen, Trigonometrische Gleichungen, Differentialgleichungen, Maßeinheiten und Messfehler, Drehmoment, Impuls, Verhältnis, Formel, Variable
- „Umso größer die Zahlen, desto gerader werden sie!“ - Forscherhefte zu Zahlenmauern mit Reihenfolgezahlen
- „Die sind ja alle aus der Fünferreihe.“ - Additive und multiplikatorische Zusammenhänge erkennen
- mathe spezial - Zahlenmauern für Fortgeschrittene
- Mathekonferenzen für alle - Kinder mit Sprachschwierigkeiten in Mathekonferenzen unterstützen
- Reihenfolgezahlen und ihre Summen - Mathekonferenzen in arbeitsteiligen Forschersträngen
- mathe spezial - Windbeutel, Florentiner, Nussecken …
- Familie Schleck beim gesunden Frühstück - Beurteilung von mathematischer Gruppenarbeit
- Funktionales Denken anbahnen
- Damit es auch im Alltag funktioniert
- Funktionen verstehen
- Funktionale Beziehungen – mehr als proportionale Zuordnungen
- Funktionales Denken entwickeln und fördern
- Diagramme im Physikunterricht - Hintergründe und Anregungen zur Förderung des Umgangs mit Diagrammen
- Lösungen
- Die DIRAC-Funktion: Erweiterte Sichtweisen auf Funktionen und deren Ableitung





