Latein_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sprache, Textarbeit, Der zusammengesetzte Satz, Wortarten und Formenbildung, Grundlagen zur Analyse und Interpretation von Literatur, Der einfache Satz, Satzarten und Modi, Satzwertige Konstruktionen, Satzgefüge, Pronomen, Adverb, Stilistik und Darstellungsmittel, Satzbaupläne und Wortstellung, Modi, Gerundium, Gerundivum, Konjunktionalsätze mit quin, Indirekte Fragesätze, Komparativsätze, Kausalsätze, Temporalsätze, Konditionalsätze, Konzessivsätze, Demonstrativpronomen, Tropen, Figuren, Konjunktiv der Vorstellung: Potentialis und Irrealis, relativer Satzanschluss, relative Satzverschränkung, Ortsbestimmungen, Zeitbestimmungen, Doppelfragen, oratio obliqua, beiordnende Konjunktionen, Adverbgebrauch, Irrealis in der Abhängigkeit
- in arma furens – Macher oder Monster? - Studien zur Gestalt Caesars in Lucans Pharsalia
- Thornton Wilders „Die Iden des März“ bei der Caesar-Lektüre
- Caesar rerum suarum scriptor invictus
- Das Caesar-Porträt: Textarchäologie – Filmarchäologie
- Interkulturalität und Aktualität bei der Mittelstufenlektüre
- Quis? Quid? Ubi? – Caesars Ermordung als kriminalistische Fallstudie
- Caesar und Pompeius - Ein Machtkampf um das Römische Reich
- Caesar und Alexander
- Afghanistan est omnis divisa in partes quattuor - Gallischer Krieg – Afghanistan-Krieg: ein unzulässiger Vergleich?
- Station 6: Warum wurde Caesar ermordet?
- Rom - Teil2
- Mord im März
- Rom
- Tod im Senat – die Ermordung Cäsars
- Das Weltreich der Römer - Teil 2
- Römisches Weltreich - Teil 2
- Lateinische Stilübungen: Cäsar, Bellum Gallicum
- Kairos in der Zeit
- Lateinische Stilübungen: Grammatischer Hintergrund
- Haupt- und Gliedsätze
























