von Karl-Heinz Niemann
Seereisen – Gefahr und Schreckbild: Beobachtungen zu einem Topos in der antiken Literatur
mehr zum Thema Autoren und ihre Werke
Keywords
Latein_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Textarbeit, Sprache, Autoren und ihre Werke, Wortschatz und Wortschatzarbeit, Anwenden der lateinischen Sprache, Vergil, Lektürebegleitender Wortschatz, Ovid, Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche, Aeneis, Amores, Plautus Mostellaria, Plautus Rudens, altsprachlicher Unterricht
Verwandte Themen
- Mittelstufenlektüre – endlich Literatur!
- Thornton Wilders „Die Iden des März“ bei der Caesar-Lektüre
- in arma furens – Macher oder Monster? - Studien zur Gestalt Caesars in Lucans Pharsalia
- Livius: Didaktische Multivalenz oder lactea ubertas?
- Die Liebe in Versen – Einführung in Ovids „Amores“ und die Gattung der Lie beselegie
Seite
1 / 8







