von Karl-Heinz Niemann
Flucht, Schutzsuche und Schutzgewährung - Unterrichtsreihe im Rahmen der Aeneis-Lektüre
mehr zum Thema Aeneis
Keywords
Latein_neu, Sekundarstufe II, Textarbeit, Sprache, Autoren und ihre Werke, Wortschatz und Wortschatzarbeit, Anwenden der lateinischen Sprache, Vergil, Lektürebegleitender Wortschatz, Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche, Aeneis, Dido, Integration, Flucht, Asyl, Odysseus, Polyphem, zivilisierte Völker, barbarische Völker, Troja, Ilioneus, Komödien Plautus
Verwandte Themen
- Lernleistungskontrolle
- Interpretieren von Texten – Vergil: Aeneas verlässt Dido
- Interpretierender Lesevortrag in Latein: Anwendungsbeispiel des Programms Audacity
- Flüchtlingsschicksale in der Antike – Mythos und Realität
- Flucht-Narrative: Vergils Aeneis und Kleists Graphic Novel „Der Traum von Olympia“
- Aeneas’ Reise in die Unterwelt
- Schildbeschreibung und Kampfschilderungen - Unterrichtsbeispiele zur „vergessenen“ Aeneishälfte
- Vergil und Homer - Art und Funktion der Homerimitation in der Aeneis
- P. Vergilius Maro (70-19 v. Chr.) und das römische Epos
- Carmen more ursae parere et lambendo effingere - Einblicke in Vergils literarische Technik
- Vergil: „Einer für alle“
- Konstantin – ein neuer Aeneas - Zur Aeneis-Rezeption in Mambruns Versepos
- Vergil - Dichter zwischen Mythos und Zeitgeschichte
- Berlioz‘ „Les Troyens“ und Vergils Aeneis
- Qualis apes aestate nova … - Bienen als Smbol, Metapher, Vergleich und Gleichnis bei Vergil
Seite
1 / 16















