von Michael Basseler
Into the Wild - Die Bedeutung kollektiver Naturvorstellungen für das amerikanische Selbstbild analysieren
mehr zum Thema Nature
Keywords
Englisch_neu, Sekundarstufe II, Lesen und Literatur, Mündliche Produktion und Rezeption, Schreiben, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Texte, Erschließung von Texten, Rezeption mündlicher Texte, Schreibverfahren, Soziokulturelles Orientierungswissen, Literarische Gattungen, Strategien zur Texterschließung, Hör-/Hörsehtexte verstehen, Rezeptionsstrategien anwenden, Pragmatisches Schreiben, Umwelt, Natur, Wissenschaft und Technik, Epische Kurzformen, Filme, Erörterung/ Persönliche Stellungnahme, Nordamerikanische Naturvorstellungen, Bildanalyse, Note taking, Plot segmenting, Wilderness narrative, The Last Frontier, Death of an Innocent, Jon Krakauer
Verwandte Themen
- Environmental learning - Ökodidaktische Konzepte für den englischunterricht
- Zelten verboten? - Amerikanische national parks mit deutschen nationalparks vergleichen
- Lernspiel: Paraphrasieren
- Lost for words? Ein Wortschatzspiel zum paraphrasing
- Kopiervorlagen für die Prüfungen in Klasse 7
- Kopiervorlagen für die Prüfungen in Klasse 6
- Prüfungen in Jahrgang 7 - Einführung
- Kopiervorlagen für die Prüfungen in Klasse 5
- Tourismus auf sanften Sohlen - Eine virtuelle Reise nach Malaysia
- Lyrik zum Thema Diskriminierung in den USA
- Einführung mit Zusatzmaterial
- Behold the beauty of nature
- Trees Can Speak
- Analyses and Interpretations - Teil 4
Seite
1 / 6





