von Christiane Althoff
Untersuchen und Gestalten von Texten: Allgemeines über Fabeln
mehr zum Thema Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der SatzebeneDeutsch_neu, Sekundarstufe I, Literatur, Lesen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Literarische Gattungen, Erschließung von Texten, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Informieren, Schreibverfahren, Wortarten, Wortbildung, Verfügen über Leseerfahrungen, Epische Kurzformen, Erklären und Zusammenfassen, Pragmatisches Schreiben, Adjektiv, Wortbildung des Adjektivs, Kreatives Schreiben, Kenntnis und Unterscheidung der Textsorten, Fabel, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Literarische Texte als Schreibanregung, Tiere einer Fabel, menschliche Eigenschaften von Tieren, menschliche Charakterzüge von Tieren, Äsop, Der Wolf und der Kranich, Der Löwe und das Mäuschen, innerer Monolog schreiben, Überschriften finden, Jean de la Fontaine, Der Frosch und der Ochse, gereimte Fabel, Marion Dane Bauer, Winzling, Slawomir Mrozek, Der Artist, Fabeln untersuchen
- Worte wiedergeben: zu Form und Funktion
- Ein Königreich für einen Satz - Komplexe Sätze spielerisch erobern
- Sätze bilden Netzwerke - Wichtige Verknüpfungsmittel in Sätzen üben
- Aufsatzarbeit: Erzählung
- Zielgruppenspezifische Entwicklungsschwerpunkte
- Förderung im Bereich „Wortschatz“
- Sprachliche Heterogenität - Deutsch lernen in mehrsprachigen Kontexten
- Neu in Deutschland - Deutsch lernen in Vorbereitungsklassen
- Sprachliche Sensibilität
- Mündliche Interaktion
- "Kopftuchmädchen, alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse"
- Semantik: Wörter und ihre Bedeutungen verstehen und gebrauchen
- Deutsch als Zweitsprache sprechen und schreiben
- Grammatische Strukturen erwerben und anwenden









