von Sandra Kroll-Gabriel, Ilse Stork
Erzählstunden planen und durchführen: Stundenverläufe
mehr zum Thema Spontanes Erzählen
Keywords
Deutsch, Deutsch_neu, Literatur, Schreiben, Sprache, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Umgang mit fiktionalen Texten, Produktion von literarischen Formen, Kommunikation, Sprachbewusstsein, Stil, Sprechen und Zuhören, Analyse fiktionaler Texte, Erzählsituationen schaffen, Kommunikationsmodelle, Mündliches Erzählen, Grundlagen, Erzähltheorie, Erzählverhalten, Anregung und Förderung von Sprechen und Zuhören
Verwandte Themen
- Vorübungen zum Erzählen: Stabpuppe + Erzählball
- Erzählanlässe: Bildererzählkarten + Geschichtenanfänge
- Vorübungen zum Erzählen: Stabpuppe + Erzählball
- "Erzählen beobachten und dokumentieren" - Beobachten und Bewerten zum Thema "Erzählen: mündlich und schriftlich": Wie verschiedene Erzählsituationen reflektiert werden können. Mit Beobachtungsbögen.
- Einstieg: Gute Gründe für das Argumentieren – Zwischen Behauptung und Begründung differenzieren
- Einführung
- „Ich bin dafür, dass …“ - Kinder gewinnen Standpunkte
- Sprechen, Schreiben und Lesen im Zusammenspiel und aus der Bewegung heraus
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Informationstext für Lehrer
Seite
1 / 5




