von Dr. Roland Schmenner
Bedingungen einer Emoji-Lexik im kommunikativen Austausch erfahren und reflektieren
mehr zum Thema Neue Textsorten: SMS, Chat und CoDeutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprechen und Zuhören, Literatur, Medien, Lesen, Schreiben, Sprachreflexion, Gesprächskompetenz, Grundlagen, Medienerziehung, Medienkompetenz, Präsentieren, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Historische Entwicklung, Beschreibung von Sprache, Vorlesen, Pragmatisches Schreiben, Neue Textsorten: SMS, Chat & Co, Analyse von Sachtexten, Emojis, Universalsprache, Hieroglyphen, Digitale Kommunikation, schriftsprachliche Mitteilungen, Kommunikationsmittel, Reflexion digitale Kommunikation, Sprachtheorie, Schrifttheorie, Arten von Schriften, Sprachgeschichte, Schriftgeschichte, linguistische Phänomene, Sprachwandel, analoge Kommunikation, Sprachentwicklung, Kommunikative Wirkung von Emojis, Missverständnisse beim Verwenden von Emojis, Gruppenpuzzle, Sachtexte zu Emojis, Übersetzen von Emojis, Emoji-Lexik
- Kommunikative Funktion von Emojis - Stellung beziehen
- Logografische Grundstruktur und sprachhistorische Hintergründe von Emojis
- Wem gehören die Emojis? - Soziologische Fragestellungen
- Funktion der Lingua franca im Hinblick auf Emojis
- Lernerfolgskontrolle zum Thema "Emojis"
- Sprachverfall und soziale Medien
- Materialgestütztes Schreiben: Begegnung mit den Materialien
- Einführung
- Anglizismen im Fernsehen und dem eigenen Sprachgebrauch
- Bewertung von Anglizismen und Lösungsvorschläge





