Keywords
Deutsch, Literatur, Medien, Themenfelder, Fiktionale Texte, Ton und Radio, Umgang mit Medien, Lyrik, Audio, Songtext, Die Fantastischen Vier
Verwandte Themen
- Arbeitseinheit zur Gestaltung einer Analyse / Interpretation von Liebeslyrik - Die Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes im Hauptteil (Makroebene)
- Versmaß: Knittelvers und Madrigalvers in "Faust"
- Johann Wolfgang von Goethe - "Faust I": Die Gelehrtentragödie - Faust in der Studierstube
- Sommerlyrik: Einführung in das Thema - Fachbegriffe zur Analyse von Gedichten
- Gedicht: Andreas Gryphius: "Es ist alles eitel"
- Gedicht: Bertolt Brecht: "Gegen Verführung"
- Merkmale von Balladen erarbeiten. Mit Infotext und Tabelle zum ausfüllen.
- Lernerfolgskontrolle: Interpretation von Goethes "Erlkönig": eine naturmagische Ballade?
- Gedicht: Simon Dach: ?Der Mensch hat nichts so eigen?
- Gedicht: Gottfried Benn: "Worte"
- Selbst dichten und vortragen: Rap und Ballade + Merkmale
- Das Metrum bestimmen am Beispiel: Die Fantastischen Vier: "MFG" + Rhythmus durch Silbenzahl + Rhythmus im Rap
- Lernerfolgskontrolle: Ballade untersuchen: Mörike: "Der Feuerreiter"
- Lyrische Texte - Gedichte schreiben und gestalten: "Kurs für werdende Dichter" + Einführung
- Lyrische Texte - Gedichte schreiben und gestalten: "Gedichte-Mix" + Einführung
- Lyrische Texte - Gedichte schreiben und gestalten: "Gedichte gestalten" + Einführung
- Lyrische Texte - Gedichte schreiben und gestalten: "Zum Schmunzeln und Knobeln" + Einführung
Seite
1 / 3


