von Johannes Wahl
Abituraufgabe, Baden-Württemberg, 2014: Frage zu mythologischen Bezügen in "Homo faber" von Max Frisch
mehr zum Thema Max Frisch
Keywords
Deutsch_neu, Deutsch, Sekundarstufe II, Primarstufe, Sekundarstufe I, Literatur, Lesen, Non-Fiktionale Texte, Umgang mit fiktionalen Texten, Leseverstehen und Lesestrategien, Fiktionale Texte, Literaturgeschichte, Autoren, Literarische Gattungen, Textanalyse, Analyse fiktionaler Texte, Umgang mit Texten, Epik, Max Frisch, Gattungen, Epische Langformen, Roman, Nachkriegsliteratur/ Trümmerliteratur, Abitur, Literatur
Verwandte Themen
- Vollständige Abituraufgabe, Baden-Württemberg, 2014: Fragen zu "Homo faber" von Max Frisch
- Abituraufgabe, Baden-Württemberg, 2014: Frage zu Walter Fabers Selbst- und Weltbild in "Homo faber" von Max Frisch
- Abituraufgabe, Baden-Württemberg, 2014: Frage zu den Leitmotiven des Romans "Homo faber" von Max Frisch
- Abituraufgabe, Baden-Württemberg, 2014: Frage zur Entwicklung der Beziehung von zwei Figuren in "Homo faber" von Max Frisch
- Und haben Angst – vor nix!: Zeitlos und sehr aktuell: das Grips-Theaterstück Max und Milli
- Max Frisch – Andorra
- Du sollst dir kein Bildnis machen von … Max Frisch - Mit der Autor-Biografie umgehen
- Erzählen, aber wie? - Max Frischs Erzählung Freunde und Fremde
- Einführung
- Erste Einblicke in Max Frischs literarisches (Tagebuch-)Schreiben
- „Vorgang – nicht Ergebnis“ - Max Frischs Skizze eines Unglücks (II)
- Max Frisch – ein bekannter Unbekannter
- Textanalyse und -interpretation - Teil 1
Seite
1 / 2

