von Gabriela Scherer
Der Taucher: Das Schreiben eigener Balladen in einer Dichterwerkstatt
mehr zum Thema Grundlagen zur Analyse und Interpretation von Lyrik
Keywords
Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Schreiben, Literatur, Schreibverfahren, Literarische Gattungen, Kreatives Schreiben, Lyrik, Literarische Texte als Schreibanregung, Grundlagen zur Analyse und Interpretation von Lyrik, Schiller, Taucher, Ballade, Goethe, Dichterwerkstatt, Schreiben, Arbeitsblatt, Erzählfortgänge, Briefwechsel, Kritikpunkte
Verwandte Themen
- Balladen in der Grundschule: Fachwissenschaft und -didaktik
- Die Sache mit den Klößen: Hörerlebnisse auf der Basis einer Ballade
- Der Handschuh: Die Inszenierung einer Ballade
- Goethes „Zauberlehrling“ im medienintegrativen Unterricht
- Ringelnatz, Morgenstern & Co.mische Lyrik
- Bertolt Brecht: Das lyrische Schaffen - Einführung und Interpretationen - Teil 2
- Bertolt Brecht: Das lyrische Schaffen - Einführung und Interpretationen - Teil 1
- Lyrik verstehen – Lyrik unterrichten
- „Lyrik einmal anders …“ – kreative Annäherung an die Textsorte
- Lyrik für Schüler
- Lyrik und Lyrics
- Tendenzen der Lyrik nach 1990 untersuchen - M1-M2
Seite
1 / 3


