von Dr. Christoph Kunz
Themen und Motive der Naturlyrik: Gedichte aus vier Jahrhunderten
mehr zum Thema EmpfindsamkeitDeutsch_neu, Sekundarstufe II, Literatur, Lesen, Schreiben, Literarische Gattungen, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Lyrik, Epische Langformen, Drama, Pragmatisches Schreiben, Grundlagen zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte, Empfindsamkeit, Romantik, Zwischen Klassik und Romantik, Realismus, Literatur der Weimarer Republik/ Neue Sachlichkeit, Literatur der ehem. DDR (1950-1990), Analyse und Interpretation literarischer Texte, Baumgedichte, Wald, Bäume, Hölderlin, Friedrich von Matthisson, Der Wald (1779), Die Eichbäume (1797), Die Empfindsamkeit, Aufklärung, Gefühle, Rationalität, Naturnähe, Naturlyrik nach 1945, Lutz Rathenow, 2084 (1982), Sarah Kirsch, Bäume (1984), Zusatzaufgaben, Gestaltete Natur, Parkanlagen, Gärten, Parkgedichte, Verhältnis Mensch Natur, Rilke, Papageien-Park, Brecht, Der Blumengarten, Symbolismus, Wildnis, Eingriffe in die Natur, Zeitgenössische Naturlyrik, DDR, DDR-Autoren, Volker Braun, Björn Kuhligk, Verständnis, Unverständnis, Parodie, Heinrich Heine, Romantik, Realismus, Sonnenuntergang, Neue Sachlichkeit
















