Deutsch_neu, Primarstufe, Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Medien, Richtig Schreiben, Gesprächskompetenz, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Medienkompetenz, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Worttrennung, Verwendung von Rechtschreibhilfen, Analyse von Gesprächen, Dialekt, Wortschatzarbeit, Wortarten, Nutzungskompetenz, Wortbildung, Fremdwortschreibung, Zusammengesetzte und präfigierte Wörter, Sprachvarietäten, Laut und Lautstruktur des Wortes, Wörterbuch, Substantiv, Verb, Adjektiv, Wortbildung des Substantivs, Wortfamilie, Aussprachevarietäten, Wortfeld, Alltagsgespräche analysieren, Regionale Sprachunterschiede, ausländische Ausdrücke, Zusammengesetzte Nomen, Komposita, Werbung, Sprache, Sprachgebrauch, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprache im Alltag, Sprachvarietäten, Dialekt, Fremdwörter, Synonyme, Wortschatzarbeit, Wörterbuch, Namenwort, Nomen, Wortarten, Verben, Adjektive, Adjektive steigern, zusammengesetzte Nomen, Fremdwort, Fremdwörter im Alltag, Wirkung von Sprache, Werbespot, Zielgruppe der Werbung, Merkmale von Werbung
- Nicht-verstehen-Können oder -Wollen?
- Lösungen
- Deutsche Sprache: eine Sprache? – M1-M10
- Deutsch ist nicht gleich Deutsch – M11-M19
- Grammatik
- Deutsch ist nicht gleich Deutsch – M1-M10
- Deutsche Sprache: eine Sprache? – M11-M20
- Leistungseinschätzung
- Einführung mit Zusatzmaterial
- Einführung mit Zusatzmaterial
- Dialekte heute
- Dialekt und Standardsprache – sprechen und schreiben
- Von Grumbeeren, Erdäpfeln und Tartuffeln
- Dialekt: Regionale Identität
- "Hömma"
- Was Sprache über uns aussagt
- „Woidspaziergang“ von Josef Berlinger - „Übersetzen“ eines Mundartgedichts
- Kompetenzbaustein 2: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken















