von Elke Loubier
Rechtschreibstrategie: Verlängern mit g, ng und ig
mehr zum Thema Auslautverhärtung
Keywords
Deutsch_neu, Primarstufe, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Richtig Schreiben, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Buchstabe und Schriftstruktur des Wortes, Flexion, Auslautverhärtung, Wortbildung, Umlautschreibung, Besonderheiten bei [ŋ], Orthographische Prinzipien, Numerus, Wortbildung des Substantivs, Komparation, Komposita, Zusammengesetzte Nomen, Verwandte Nomen
Verwandte Themen
- Wiederholung: Verlängern und Ableiten
- Gleich und ähnlich klingende Konsonanten: B b / P p
- Rechtschreibstrategie: Verlängern mit d, b, s
- LRS: Mitsprechwörter
- Laut-Buchstaben-Zuordnung: Wörter mit t am Wort- und Silbenende: Arbeitsblatt + Lösung
- Lösungen, Arbeitsplan
- Auslautverhärtung (b, d, g)
- Innere Differenzierung: Chance und Herausforderung für den Deutschunterricht – ein Systematisierungsraster konkret
- Auslautverhärtung und kombinatorische Verhärtung
- Zweifeln? – Ja!: Schreibzweifel von Grundschülern zur Auslautverhärtung
- Lösungen, Arbeitsplan
- Auslautverhärtung (p, t, k → b, d, g) und kombinatorische Verhärtung
- Kombination Auslautverhärtung und Umlautung
- Rechtschreibstrategien aufbauen
- Sicher im Rechtschreiben 3 - Teil 1
Seite
1 / 15














