Arbeitsblätter für Arbeitsblätter für Deutsch als Fremdsprache: Sich begrüßen und verabschieden
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Gleichaltrige aus mehreren Regionen aus dem Sprachraum "D-A-CH" (Deutschland/Österreich/Schweiz) begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler durch diesen Beitrag. Dabei erweitern die Jugendlichen ihre landeskundlichen Kenntnisse und lernen einige sprachliche Varietäten kennen. Sprachliche Schwerpunkte sind Indefinitpronomen, Steigerungsformen und Relativsätze mit Präpositionen.
Für die Arbeit speziell mit Flüchtlingen haben wir Ihnen Downloadmaterial zusammengestellt, mit dem die wichtigsten Begriffe zur Begrüßung und Verabschiedung in der deutschen Sprache geübt werden können. Mithilfe verschiedener Übungen können sich die Schüler die Begriffe gut einprägen. Die Sprechkarten unterstützen beim Lernen!
Mit Hilfe eines Wimmelbildes aktivieren die SuS ihren bekannten Wortschatz. Anschließend bestimmen sie den Artikel vorgegebener Wörter und lernen andere Wörter für "Hallo" und "Tschüss" kennen. Außerdem beschäftigen sich die Lernenden mit einem Dialog in einer Bäckerei und füllen einen Text mit Indefinitpronomen aus.
Die SuS befassen sich in Übungen näher mit reflexiven Verben. In diesem Zusammenhang wird auch die Zeitform des Perfekts thematisiert. Die Lernenden setzen sich ebenso mit Orts- und Zeitangaben sowie Modalpartikeln auseinander. Schließlich lesen sie einen Text über das Familienleben früher und heute. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Die SuS bearbeiten unterschiedliche Aufgaben zum Üben und Anwenden des Wortschatzes rund um das Thema "Leben in Deutschland, Österreich und der Schweiz". Sie lesen Blockeinträge, beantworten Fragen und beschriften Bilder. Außerdem üben die Lernenden die Steigerung von Adjektiven und bilden Relativsätze.
Die Arbeit mit Bilderbüchern, die zweisprachig gestaltet sind oder auch in Übersetzungen vorliegen, stellt besonders für mehrsprachige Kinder eine gute Möglichkeit dar, ihre sprachlichen Kompetenzen anzuwenden und zu erweitern. Und einsprachig deutsche Kinder werden angeregt, sich mit anderen Sprachen zu beschäftigen.
Die SuS stellen ihr erworbenes Wissen über den Wortschatz Familie, reflexive Verben, Modalpartikeln sowie den Wortschatz Gefühle unter Beweis, indem sie einen Test bearbeiten. Weiterhin reflektieren sie ihre Kenntnisse, indem sie ankreuzen, was sie schon können und was sie noch üben wollen. Verfügbar ist auch eine Wortschatzliste zum Thema "So leben wir zusammen".
Die SuS überprüfen ihr Wissen rund um das Thema "Leben in Deutschland, Österreich und der Schweiz", indem sie verschiedene Aufgaben eines Tests bearbeiten. Anschließend füllen sie einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung aus.
Die SuS füllen eine Wortschatzliste zum Thema "Das Leben in Deutschland, Österreich und der Schweiz" aus. Die Wortschatzliste enthält das wichtigste Vokabular zum Leben in der Stadt und auf dem Land.
Gleichaltrige aus mehreren Regionen aus dem Sprachraum "D-A-CH" (Deutschland/Österreich/Schweiz) begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler durch diesen Beitrag. Dabei erweitern die Jugendlichen ihre landeskundlichen Kenntnisse und lernen einige sprachliche Varietäten kennen. Sprachliche Schwerpunkte sind Indefinitpronomen, Steigerungsformen und Relativsätze mit Präpositionen.