Arbeitsblätter für Arbeitsblätter für Deutsch als Fremdsprache: Sich begrüßen und verabschieden
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Gleichaltrige aus mehreren Regionen aus dem Sprachraum "D-A-CH" (Deutschland/Österreich/Schweiz) begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler durch diesen Beitrag. Dabei erweitern die Jugendlichen ihre landeskundlichen Kenntnisse und lernen einige sprachliche Varietäten kennen. Sprachliche Schwerpunkte sind Indefinitpronomen, Steigerungsformen und Relativsätze mit Präpositionen.
Mit Hilfe eines Wimmelbildes aktivieren die SuS ihren bekannten Wortschatz. Anschließend bestimmen sie den Artikel vorgegebener Wörter und lernen andere Wörter für "Hallo" und "Tschüss" kennen. Außerdem beschäftigen sich die Lernenden mit einem Dialog in einer Bäckerei und füllen einen Text mit Indefinitpronomen aus.
Die SuS bearbeiten unterschiedliche Aufgaben zum Üben und Anwenden des Wortschatzes rund um das Thema "Leben in Deutschland, Österreich und der Schweiz". Sie lesen Blockeinträge, beantworten Fragen und beschriften Bilder. Außerdem üben die Lernenden die Steigerung von Adjektiven und bilden Relativsätze.
Die SuS überprüfen ihr Wissen rund um das Thema "Leben in Deutschland, Österreich und der Schweiz", indem sie verschiedene Aufgaben eines Tests bearbeiten. Anschließend füllen sie einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung aus.
Die SuS füllen eine Wortschatzliste zum Thema "Das Leben in Deutschland, Österreich und der Schweiz" aus. Die Wortschatzliste enthält das wichtigste Vokabular zum Leben in der Stadt und auf dem Land.
Gleichaltrige aus mehreren Regionen aus dem Sprachraum "D-A-CH" (Deutschland/Österreich/Schweiz) begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler durch diesen Beitrag. Dabei erweitern die Jugendlichen ihre landeskundlichen Kenntnisse und lernen einige sprachliche Varietäten kennen. Sprachliche Schwerpunkte sind Indefinitpronomen, Steigerungsformen und Relativsätze mit Präpositionen.