von Daniel Krimmel
Chemie handlungsorientiert: Säuren und Basen - Teil 4
mehr zum Thema Ansetzen und Mischen von LösungenChemie_neu, Sekundarstufe I, Allgemeine Chemie, Chemie im Alltag, Salze, Säuren und Basen, Lösungsmittel, Naturelemente, Säuren, Säuren und Basen, Basenstärke: pH- und pKb-Wert, Wasser, Wasser als chemische Verbindung, Löslichkeit und Verdünnung, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Indikatoren, pH-Wert von Salzlösungen, Schwefel-, Salz- und Kohlensäure, Schülerversuch, Schülerexperiment, Experiment, alkalische Lösungen, Herstellung von alkalischen Lösungen, Kalilauge, Erdalkalimetalle, Reaktion, Reaktionsgleichung, Wortgleichung, Alkalimetalle, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid, Base, Lauge, Lösungen, Leiter von elektrischem Strom, Wasserhärte, hartes Wasser, weiches Wasser, Wasser, H2O, Ionen, Kalk, pH-Wert, pH-Skala, sauer, alkalisch, Seifen-Lösungen, Neutralisation, Neutralisationsreaktionen, Indikatoren, Salzsäure, Elektrolyse, Kathode, Anode, Schwefelsäure
- Reinstoffe und Stoffgemische: Stationenlernen
- Die Spannungsreihe der Metalle
- Diversität beim Forschenden Lernen - Berücksichtigung von Migration und Alter im Chemieunterricht
- Sicher experimentieren - Ersatzexperimente für den Chemieunterricht
- Chemie im Badezimmer – Stoffe lösen und binden
- Säuren und Basen - Der Säure-Base-Begriff im Spannungsfeld der historischen und fachdidaktischen Entwicklung
- Naturwissenschaften in Ausbildungsberufen -- ein Lernzirkel
- Lernzirkel Chitosan – innovative Produkte aus Shrimps- und Krabbenschalen
- Laborgeräte
- Chemisches Rechnen: Vom Atom zur abwiegbaren Masse
- Ein Parfüm herstellen - Die Königsdisziplin im Duft-Unterricht














